Mit der Sanierung von Swiss Life Brannhof in der Zürcher Bahnhofstrasse kommt ein neues und attraktives gemischtes Nutzungskonzept. So wird der historische Pioniergeist an der renommierten Flanier- und Shoppingstrasse zu neuem Leben erweckt. Dabei wird ein nachhaltiges, intelligentes Energiekonzept verwendet.
Seit rund einem Jahr saniert Swiss Life die beiden Liegenschaften Bahnhofstrasse 75 und 79 in
Zürich. Mit umfassenden baulichen Massnahmen sowie einer sorgfältigen Revitalisierung der Fassade werden diese für einen weiteren, nachhaltigen Lebenszyklus fit gemacht. Am 23. Juni enthüllte Swiss Life Asset Managers den neuen Gebäudenamen: «Swiss Life Brannhof».
Das historische Gebäude wurde 1912 von Julius Brann als architektonisch wegweisendes Warenhaus
errichtet. So prägte es damals die Entwicklung der gesamten Bahnhofstrasse in Zürich zu einer weltweit renommierten Flanier-, Geschäfts- und Einkaufsadressen mit. Daran orientiert sich Swiss Life Asset Managers bei der Sanierung: Der Pioniergeist aus der Gründungszeit soll in die Gegenwart und Zukunft der Bahnhofstrasse Zürich mitgenommen werden.

Bahnhofstrasse, Jahr 1930
Der neue Gebäudename «Swiss Life Brannhof» ist eine Hommage an den Pionier Julius Brann und die
historischen Wurzeln des Gebäudes. Zugleich verweist der Name auf die baulichen Veränderungen der Liegenschaft und die durch Swiss Life neu interpretierte Nutzungsform.
Attraktives neues Nutzungskonzept
Durch die Sanierung der beiden Liegenschaften Bahnhofstrasse 75 und 79 kommen ihre ursprünglichen Licht- und Innenhöfe wieder zum Vorschein. Auch 438 Glasmalereien von Otto Morach werden restauriert. Neu entstehende, flexibel nutzbare Ladenflächen auf insgesamt rund 4600 m² sollen sich über drei Ebenen bis in das erste Obergeschoss erstrecken und das Gebäude auf allen vier Seiten beleben. Ab dem zweiten Obergeschoss entstehen auf rund 5600 m² moderne Arbeitsplätze an zentraler Lage in der Zürcher Innenstadt. Mit diesem attraktiven Nutzungskonzept soll der Swiss Life Brannhof zu einem eigentlichen Hof der Begegnung werden.

Swiss Life Brannhof, Lintheschergasse
Nachhaltige Revitalisierung der beiden Liegenschaften
Basierend auf der von Swiss Life Asset Managers verfolgten langfristigen, verantwortungsbewussten Immobilien-Investitionsstrategie wird der Swiss Life Brannhof auch ein nachhaltiges Gebäude sein: Mit einem intelligenten Energiekonzept werden künftig die Synergien zwischen Kälteerzeugung und Heizbedarf optimal genutzt. Die Immobilie wird gemäss aktueller Normen saniert und soll nach ihrer Fertigstellung mit dem international anerkannten Nachhaltigkeitslabel DGNB Silber zertifiziert werden. Voraussichtlich ab Herbst 2023 werden die fertiggestellten Flächen den neuen Mietern übergeben.
Weitere Informationen zu unserem Geschäftsbereich Immobilien finden Sie hier.