Von 2020 bis 2023 wurde der Swiss Life Brannhof an der Zürcher Bahnhofstrasse 75/79 aufwendig saniert und revitalisiert.

Ein Video fasst die dreieinhalb Jahre Bauzeit im Zeitraffer zusammen und hält fest, weshalb Swiss Life in den langfristigen Erhalt ihrer Gebäude investiert. Dazu Paolo Di Stefano, Head Real Estate Schweiz, Swiss Life Asset Managers: «Das Ziel ist, dass wir über Generationen unseren Verpflichtungen nachkommen können. Immobilien decken diese Verpflichtungen und bringen langfristige Mieterträge für unsere Versicherten.»

Bei einem historischen Gebäude wie dem Swiss Life Brannhof spielen denkmalpflegerische Aspekte eine nicht zu unterschätzende Rolle, nicht nur wegen der Fassade und der Treppenhäuser, sondern z.B. auch, weil es «eines der sehr wenigen Häuser an der Bahnhofstrasse ist, die noch die originalen Fenster haben», sagt Christoph Kling, Projektleiter Construction, Swiss Life Asset Managers. Und Giorgio Engeli, Head Real Estate Portfolio Management Schweiz, Swiss Life Asset Managers, ergänzt: «Das hat Anfang des 20. Jahrhunderts angefangen, als der Kaufmann Julius Brann den Grundstein für diese Liegenschaft gelegt hat. Die historischen Wurzeln haben wir wieder hervorgeholt.» Mit einem neuen Nutzungskonzept und einem guten Mietermix soll ein breites Publikum angesprochen werden. «Jede und jeder soll das Bedürfnis empfinden, in den Brannhof hineinzugehen», so Simone Zurbuchen, Asset Management Real Estate Schweiz, Swiss Life Asset Managers.

Seit einem guten halben Jahr ist das geschäftige Treiben in den über hundertjährigen Gebäudekomplex zurückgekehrt, sind Café und Läden geöffnet, die ersten Büros bezogen. Im Video lassen sich die dreieinhalb Jahre Bauzeit in acht Minuten noch einmal nacherleben und die Aussagen der verschiedenen internen und externen Expertinnen und Experten zu besonderen Herausforderungen, zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Städtebau nachhören.

Swiss Life Brannhof. Nachhaltig in Immobilien investieren

Karin Pache, Communications, Swiss Life Asset Managers 

Weitere interessante Artikel

Eine ältere und eine jüngere Frau auf einer Parkbank.

Immobilien

Demografische Entwicklung setzt Impulse im Gesundheitssektor

Der Bedarf an Gesundheitsimmobilien in Europa wächst parallel zur demografischen Entwicklung. Innovative Wohnformen und adaptive Pflegeeinrichtungen sind gefragt. Trotz temporärer Herausforderungen zeigt sich der Gesundheitssektor robust und investitionsfreudig.

Mehr lesen
Ein älteres Paar mit Umzugskartons.

Immobilien

Mit Gesundheit und Pflege zu nachhaltiger Performance

Der Gesundheitssektor gewinnt weiter an Bedeutung – sowohl gesellschaftlich als auch für Anleger. Investitionen in Gesundheitsimmobilien bieten durch den demografischen Wandel und die steigende Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen eine gute Möglichkeit für nachhaltige Erträge.

Mehr lesen
Eine Logistikimmobilie in Hannover mit Lastwägen.

Immobilien

Logistikregion Hannover gewinnt weiter an Relevanz

Die Region Hannover ist dank ihrer geografischen Lage im Herzen Europas Dreh- und Angelpunkt für die nationale und internationale Verteilung von Waren Richtung Nord-, Ost- und Mitteleuropa. Das macht sie zu einem bedeutenden Standort für Logistikimmobilien.

Mehr lesen