Megatrends und Trends ändern sich und erfordern neue Strategien, so auch im Sektor Logistik und Light Industrial, wo eine Neuausrichtung der globalen Lieferketten, nachhaltige Mobilität, Vernetzung und fortschreitende Urbanisierung weiter an Bedeutung gewinnen.
«Fortschritt gibt es nicht ohne Veränderung; und wer sein Denken nicht ändern kann, kann auch nichts verändern.» Wie George Bernard Shaw zu Recht betonte, ist es unerlässlich, Strategien laufend zu überdenken und weiterzuentwickeln, damit Fortschritt und Wachstum überhaupt möglich sind. In der Vergangenheit haben wir Trends wie Industrie 4.0, urbane Logistik, die Zunahme des Onlinehandels und die Deglobalisierung genauer untersucht. Diese Trends bleiben wichtige Bestandteile des Sektors, sie werden den Markt weiterhin formen und prägen. Andere Megatrends hingegen verändern sich und bieten damit Chancen und Herausforderungen gleichermassen.
Lieferketten, Light-Industrial-Immobilien und nachhaltige Mobilität
Ein zunehmend wichtiger Aspekt im Sektor Logistik und Light Industrial betrifft weniger die Deglobalisierung als vielmehr die sich wandelnden Bedingungen und Auswirkungen der Globalisierung. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Risiken und der aktuellen Neuausrichtung der globalen Lieferketten, wenn es darum geht, Güter näher zu den Verbrauchern und Verbraucherinnen zu bringen. Nearshoring und Reshoring bleiben zwar relevant, decken aber nicht mehr den gesamten Umfang dieses Wandels ab. Da die Weltbevölkerung wächst und der Austausch von Ideen, Talenten und Produkten zunimmt, bleibt die Logistik ein entscheidender Faktor, um diese Veränderungen zu unterstützen und den menschlichen Fortschritt voranzutreiben.
Light-Industrial-Immobilien zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Sie lassen sich oft kostengünstig an die spezifischen Bedürfnisse der Mieter anpassen, zum Beispiel als kleine Produktionsstätten, für Handwerksarbeiten oder als Lager. Diese Flexibilität macht sie für viele Unternehmen attraktiv, insbesondere in Zeiten unsicherer Märkte, in denen Unternehmen ihre Betriebskosten niedrig halten und gleichzeitig auf sich verändernde Geschäftsanforderungen reagieren müssen.
Ein anhaltender Trend ist der Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität. Die allmähliche Ablösung von Diesel- und Benzinmotoren ebnet den Weg in ein postfossiles Zeitalter und fordert vom Logistiksektor einen nachhaltigeren Ansatz. Da die Städte vermehrt autofreie Zonen anstreben, steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Lieferlösungen für die letzte Meile.
Vernetzung, Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung
Die Integration all dieser Elemente erfordert breit gefächerte Vernetzungen. Die zunehmende Interkonnektivität oder das Internet der Dinge ist dabei eine treibende Kraft. Sie umfasst die Verbindung verschiedener Einheiten wie Wissen und Information, Menschen und Lebensstile, Kulturen und Nationen, Produktionsprozesse und Maschinen. Dem Sektor Logistik und Light Industrial kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Die Bevölkerung der Grossstädte wächst weiter. Entsprechend nehmen die Anforderungen an die Urbanisierung zu. Damit einher geht der Wunsch nach urbanen Quartieren. Es ist wichtig, dass die Logistik für die Realisierung von 15-Minuten-Städten, Superblocks und vertikalen Dörfern Lösungen bereitstellt.
Viele dieser Trends mögen bereits bekannt sein, aber sie entwickeln sich stetig weiter, genau wie wir. Umwelt, Märkte und Gebäude verändern sich. Wir von Swiss Life Asset Managers integrieren in unsere Anlagestrategien laufend die neuesten Forschungsergebnisse. Indem wir zukunftsfähige Immobilien und Fonds entwickeln, positionieren wir uns, um sowohl von bestehenden als auch von neuen Megatrends zu profitieren.