Dächer grosser Logistik- und Gewerbehallen waren in der Vergangenheit vor allem Plätze leerer, grauer Einöde. Um effizient gegen den Klimawandel vorzugehen, bedarf es neuer Konzepte wie zum Beispiel die sinnvolle Nutzung von Flächenpotenzialen.

Wülfrath geht mit gutem Beispiel voran: Dort entsteht unter der gemeinsamen Federführung der Wülfrather Stadtwerke und Swiss Life Asset Managers bis Ende 2023 auf einer Fläche von 50 000 Quadratmetern die grösste Photovoltaik-Dachanlage Nordrhein-Westfalens.

Die östlich von Düsseldorf gelegene Stadt Wülfrath zählt gerade einmal rund 21 500 Einwohner und Einwohnerinnen und ist vor allem durch das Rheinkalk-Werk Flandersbach, Europas grössten Kalksteinbruch, bekannt. Seit einiger Zeit geniesst die nordrhein-westfälische Stadt jedoch auch aus einem anderen Grund öffentliches Interesse. Denn in den kommenden Monaten wird auf dem ehemaligen Ford-Werksgelände in der Henry-Ford-II-Strasse ein kürzlich beschlossenes Grossprojekt realisiert. Auf einem ca. 100 000 Quadratmeter grossen Gelände entstehen fünf Gewerbe- und Logistikhallen mit zusammen mehr als 50 000 Quadratmetern Mietfläche.

Visual der geplanten Gewerbe- und Logistikhallen in Wülfrath bei Düsseldorf

Visualisierung der geplanten Gewerbe- und Logistikhallen in Wülfrath bei Düsseldorf

50 000 Quadratmeter Photovoltaik

Während die Zukunft der fünf Gewerbe- und Logistikhallen bereits feststand und sich dort künftig verschiedenste Unternehmen ansiedeln werden, war ein potenzieller Kooperationspartner für die Zukunft der Flächen auf den Hallendächern anfangs ungewiss. Diese Zeit der Ungewissheit endete am 24. Oktober 2022: Swiss Life Asset Managers fand an diesem Tag mit den Stadtwerken Wülfrath einen geeigneten Partner, um einen langfristigen Mietvertrag für die 50 000 Quadratmeter grosse Dachfläche (rund sieben Fussballfelder) abzuschliessen. «Nachdem wir das Gebäude bereits vor der Fertigstellung vollständig vermietet hatten, haben wir nun auch für unsere Dachfläche einen starken Mieter gefunden, der unsere zukunftsorientierte Partnerschaft mit der Stadt Wülfrath weiter stärkt. Dies zeigt einmal mehr die Attraktivität unserer Strategie von nachhaltigen Entwicklungen, die wichtiger denn je ist», sagt Ingo Steves, Managing Partner bei Swiss Life Asset Managers Logistics GmbH.

Auch Heiko Schell, Geschäftsführer der Stadtwerke Wülfrath, betont: «Wir sind sehr froh und stolz, dass wir als lokales Unternehmen mit Swiss Life Asset Managers eine langfristige Mietvereinbarung für die Dachfläche der neuen Logistikanlage vereinbaren konnten.»

Mit grünem Strom gegen den Klimawandel

Die Zukunftsträchtigkeit von Photovoltaik auf Dachflächen wurde zuletzt unter anderem von der Bundesvereinigung Logistik hervorgehoben. In einem Bericht von 2020 ging sie davon aus, dass das Potenzial für die Installation von PV-Anlagen auf Industriedächern allein in Deutschland auf mehr als 600 Gigawattstunden (GWh) geschätzt wird. Auch unter diesem Aspekt ist das Grossprojekt in Wülfrath für alle Beteiligten ein echtes Vorzeigeprojekt. Denn im Lauf dieses Jahres werden die Stadtwerke auf den Logistik- und Gewerbehallen die derzeit grösste Aufdach-Photovoltaik-Anlage in Nordrhein-Westfalen mit einer Leistung von rund 4300 kWp realisieren. Die Anlage besteht aus knapp 11 000 Photovoltaik-Modulen, mit denen die Stadtwerke Wülfrath zukünftig ca. 1400 Haushalte – dies entspricht rund 15% aller Haushalte in Wülfrath – mit grünem Strom versorgen wird. Damit lassen sich 1,2 Mio. Kilogramm CO₂ pro Jahr vermeiden. Dies ist ein grosser Schritt in eine klimaneutrale Zukunft.

Mit diesem Grossprojekt setzt Swiss Life Asset Managers neue Standards in Sachen nachhaltiger Logistikanlagen. Zudem ist dieses Projekt auch ein Zeichen für den gesamten Markt, ungenutzte Dachflächen auf Wohn-, Logistik- und Gewerbeimmobilien mit neuen Konzepten zur Bekämpfung des Klimawandels zu nutzen; und es stellt ein musterhaftes Beispiel für eine öffentlich-private Kooperation dar.

Autor: Leander Frank, Communications Manager, Swiss Life AM Deutschland

Weitere interessante Artikel

Cityscape of Alesund town at sunset, Norway

Nachhaltigkeit

Im NMK arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune Hand in Hand

Das NMK, das Norwegische Maritime Kompetenzzentrum, in Ålesund steht für Nachhaltigkeit und Innovation. Es ist ein Ort, wo sich konstruktive Köpfe treffen und über intelligente Lösungen für den Raum von morgen, über Machbares und Denkbares in der Zukunft forschen und debattieren.

Mehr lesen
Siedlungsentwicklung nach innen an der Europaallee

Nachhaltigkeit

Biodiversität: eine strategische Herausforderung

Nebst dem Kampf gegen den Klimawandel steht die Finanzwelt mit dem Erhalt der Biodiversität vor einer neuen, grossen Herausforderung.

Mehr lesen
Siedlungsentwicklung nach innen an der Europaallee

Trends

Siedlungsentwicklung nach innen: mehr Wohnraum durch gezielte Verdichtung

Das Wohnen und Arbeiten in den Städten stösst an seine Grenzen. Doch die jüngsten Leerstandszahlen belegen: Städte behalten ihre Magnetwirkung. Ihre öffentlichen Räume und Verdichtungspotenziale bergen weiterhin die grössten Wachstumschancen.

Mehr lesen