Damit Gesundheits- und Transportwesen, Energieversorgung und Kommunikation sowie die Wirtschaft insgesamt einwandfrei funktionieren, braucht es eine ebenso reibungslos funktionierende Infrastruktur und die dafür notwendigen Investitionen.

Eine Infrastruktur am Laufen zu halten, ist herausfordernd. Verschiedene Faktoren beinträchtigen diese Lebensadern der Gesellschaft. Ein grosser Teil der weltweiten Infrastruktur, insbesondere in den Industrieländern, ist veraltet und muss erneuert werden. Dazu gehören Strassen, Brücken, Wasser- und Abwassersysteme. Um Ausfälle zu vermeiden, Wirtschaftswachstum und öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, sind erhebliche Investitionen erforderlich. Auch die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen macht deutlich, wie wichtig es ist, die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur zu erhöhen. Durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Infrastruktursysteme entstehen neue Sicherheitsrisiken, die von physischen Bedrohungen bis hin zu Cyberangriffen reichen und ebenfalls Investitionen erfordern.

Übergeordnete Mega-Trends wie Dekarbonisierung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung, neue Mobilität, Urbanisierung und demografischer Wandel sorgen für weiteren Investitionsbedarf in Infrastrukturanlagen. Um die Energiewende zu ermöglichen und die Netto-Null-Ziele zu erreichen, wird unter anderem viel Kapital für den Ausbau der Stromerzeugung und den Stromtransport benötigt. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beziffert die globalen Infrastrukturausgaben zwischen 2020 und 2030 auf rund 1,8 Billionen Dollar – pro Jahr. Und bis 2040 prognostiziert sie eine Investitionslücke von 15 Billionen US-Dollar im Bereich Infrastruktur (verglichen wird der Bedarf mit den aktuellen Investitionstrends).1

Langfristige Rentabilität mit begrenzter Volatilität

Die Bereitstellung und Instandhaltung von Infrastruktur wird zwar meist als Aufgabe des Staates wahrgenommen, häufig steckt allerdings privates Kapital dahinter. Als Anlageklasse ist Infrastruktur deshalb ein besonderes Investment. Anders als bei Wertpapieren handelt es sich um einen Markt, der nicht allen Anlegern direkt zugänglich ist, aber gleichzeitig vielfältige Anlagemöglichkeiten bereithält. Zu den Merkmalen von Infrastrukturanlagen gehören neben den meist hohen Anfangsinvestitionen und langen Laufzeiten ein eingeschränkter Wettbewerb, hohe Eintrittsbarrieren, grosse Skaleneffekte und eine gewisse Illiquidität. Infrastruktur ist als Anlageklasse vor allem für Anlegerinnen und Anleger mit einem langen Anlagehorizont attraktiv, da sie durch den defensiven Charakter von Infrastrukturanlagen Stabilität in ein Portfolio bringen können. Mit kalkuliertem Risiko lassen sich so langfristige und attraktive Renditen erzielen. Dabei legen die Anbieter das Augenmerk meist auf hohe Dividendenrenditen.

Anlagen mit Schwerpunkt OECD-Länder

Swiss Life Asset Managers ermöglicht über ihre Fonds langfristige Direktanlagen in Infrastrukturunternehmen im Mid-Market-Segment. Ein diversifiziertes Portfolio umfasst Sektoren wie Transport, Energie, digitale Infrastruktur sowie erneuerbare Energien und soziale Infrastruktur. ESG-Kriterien werden konsequent in die Anlagephilosophie integriert. Geografisch liegt der Fokus auf den OECD-Ländern. Core/Core+-Infrastruktur bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft und ermöglicht es, in einer sich ständig verändernden Welt flexibel im Mid-Market, in verschiedenen Sektoren und Gebieten zu investieren, das Kapital effizient einzusetzen und die erwarteten Renditen zu erzielen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt nach den Kriterien von langfristiger Rentabilität mit begrenzter Volatilität und kalkulierbarem Wachstumspotenzial. Das weniger überfüllte Mid-Market-Segment bietet überzeugende Möglichkeiten, bei denen die Erfahrung und der Fokus von Swiss Life Asset Managers auf die Schaffung langfristiger Werte zum Tragen kommen.

1 Quelle: Global Infrastructure Outlook von Global Infrastructure Hub mit Oxford Economics / Worldbank 2017

Swiss Life Asset Managers verfügt über einen langen Anlagehorizont in Infrastruktur und verbindet Branchenwissen mit Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit.

Weitere interessante Artikel

Elektroautos laden an der Powy-Ladestation

Infrastruktur

Auf der Überholspur: Ladestationen für Elektroautos

Powy entwickelt, besitzt und betreibt E-Ladestationen in Italien und Spanien. Federico Fea, CEO von Powy, berichtet in unserem Interview über das besondere Geschäftsmodell seines Unternehmens, das enorme Wachstumspotenzial der E-Mobilität und über seine Begeisterung und Faszination für diese Branche.

Mehr lesen
Bring Energy Helix Newcastle

Infrastruktur

Britische Wärmenetze ausbauen und dekarbonisieren

In einem Gespräch gibt Richard Burrell, Executive Chairman von Bring Energy, Auskunft über die Wärmenetze, die sein Unternehmen in britischen Grossstädten betreibt. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau und der Entwicklung der Netze sowie auf der Dekarbonisierung der Energiequellen, die für die Wärme- und Kälteversorgung dieser Netze verwendet werden.

Mehr lesen
Smart Grid Systemlösung für erneuerbare Energien für zukünftige intelligente Städte bei Sonnenuntergang. 3d-Rendering

Infrastruktur

Sind die erneuerbaren Energien die Lösung für die Klimakrise?

Der Sektor der erneuerbaren Energien verzeichnete in den letzten 20 Jahren ein beeindruckendes Wachstum. Laut der Europäischen Umweltagentur hat sich 2022 sein Anteil am Gesamtenergieverbrauch mehr als verdoppelt: von unter 10% auf 22,5%.

Mehr lesen