Das NMK, das Norwegische Maritime Kompetenzzentrum, in Ålesund steht für Nachhaltigkeit und Innovation. Es ist ein Ort, wo sich konstruktive Köpfe treffen und über intelligente Lösungen für den Raum von morgen, über Machbares und Denkbares in der Zukunft forschen und debattieren.

Nachhaltigkeit und Innovation spielen eine immer wichtigere Rolle und auch für Investoren haben diese Faktoren inzwischen eine hohe Bedeutung. Die nordischen Länder sind diesbezüglich Vorreiter. In der Nutzung von Holz für Einfamilienhäuser haben sie eine lange Erfahrung, und sie sind auch Pioniere, wenn es um mehrstöckige Gebäude aus Holz geht. So hält mit 86 Metern das 18-stöckige Holzhotel in Norwegen den Rekord in Sachen Höhe. Doch auch bei neuen Technologien und Smart-Projekten haben sie die Nase vorn.

NMK – Norsk Maritimt Kompetansesenter

Die Hafenstadt Ålesund, zwischen hohen Bergen und verzweigten Fjorden an der Nordwestküste Norwegens gelegen, geht mit gutem Beispiel voran. Hier befindet sich das Norwegische Maritime Kompetenzzentrum (Norsk Maritimt Kompetansesenter, NMK), eine der landesweit innovativsten Einrichtungen und Teil des Campus Ålesund. Es ist ein regionaler Hub für Bildung, Forschung und Geschäftsentwicklung und zeichnet sich durch einen vielfältigen Mietermix aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor aus. Die Mieterschaft selbst bezeichnet sich als «High-Tech-Business-Cluster» mit einer starken Zukunftsorientierung, was sich auch im Standard des Gebäudekomplexes und in der Zusammensetzung der verschiedenen Mietertypen widerspiegelt.

Norwegian Maritime Competence Center

NMK

Common Area

Common Area

Work stations

Work Stations

Robots in the Lab

Robots in the Lab

Hier werden neue Modelle und Technologien vom Meeresboden bis in den Weltraum getestet und vorangetrieben. So entwickelt beispielsweise das Offshore Simulator Centre (OSC) in Zusammenarbeit mit Reedereien, Ausrüstern und Forschungseinrichtungen Simulationen und Visualisierungen komplexer maritimer Abläufe. Auch bei der Entwicklung von Augment City und Digital Twin ist es beteiligt, um die Stadt von morgen schon heute zu simulieren. In diesem Bereich ist das United Future Lab federführend, ebenfalls Mieter im NMK. Gegründet wurde es als Partnerschaft zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft, um die nachhaltige und intelligente Entwicklung der Stadt und der Region voranzubringen. 

U4SSC – United for Smart Sustainable Cities

Das Future Lab ist Mitglied im UN-Implementierungsprogramm U4SSC (United for Smart Sustainable Cities)1. Damit ist es Teil eines globalen Netzwerks, in dem Städte aus der ganzen Welt ihr Wissen austauschen, um nachhaltige und intelligente Lösungen für den urbanen Raum zu entwickeln. Mit der Sammlung und Auswertung von Daten zu Verkehrsaufkommen, Mobilität, Strom- und Wasserverbrauch oder Strassenbeleuchtungssystemen lassen sich Szenarien simulieren, die es ermöglichen, genauere, effizientere und zukunftstaugliche Entscheidungen zu treffen.

BREEAM In-Use

Nicht nur der besondere Mietermix des NMK steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Auch der Gebäudekomplex selbst wurde vor Kurzem zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem BREEAM2-In-Use-Rating «very good» im Jahr 2021 folgte mit «excellent» jetzt, Anfang 2023, eine weitere Steigerung. Im Gegensatz zu anderen Zertifizierungen wird hier nicht die Immobilie, sondern deren Betrieb bewertet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Gewichtung auf der Reduzierung des Energie-, Wasser- und Abfallverbrauchs sowie der Verkleinerung des CO2-Fussabdrucks. Gemessen wird über einen Mindestzeitraum von zwölf Monaten.

Der Zertifizierungsprozess ist sehr aufwendig, zumal ein sehr umfangreiches Dokument erstellt werden muss. Ein 400-seitiges Handbuch listet die Kriterien auf, die berücksichtigt werden müssen. Um die geforderten Daten liefern zu können, braucht es auch Vorarbeiten, wie zum Beispiel die Installation von Zählern, die den Wasserverbrauch aufzeichnen, es braucht Angaben zur Lagerung von Chemikalien, Nachweise über die Effizienz der Geräte, aber auch sozioökonomische Faktoren wie Umkleidekabinen und Fahrradständer spielen bei der Bewertung eine Rolle.

Der Aufwand hat sich gelohnt. Denn das Rating «excellent» bringt nicht nur Prestige, sondern auch finanzielle Vorteile, wenn Banken Kredite zu günstigeren Konditionen gewähren. In diesem Fall war die Bank bereit, die Marge des Kreditvertrags um zehn Basispunkte zu reduzieren. Auf ein überaus positives Echo stiess diese Auszeichnung auch in den lokalen Medien und auf ein ebenso positives Feedback bei den Mietern, die durch dieses Rating ihre gemieteten Flächen aufgewertet sehen und die BREEAM-In-Use-Zertifizierung gleichzeitig als Werbung nutzen, um damit auf ihre eigenen Anstrengungen in punkto Nachhaltigkeit hinzuweisen.

United for Smart Sustainable Cities (U4SSC) ist eine Initiative der UNO zur Förderung der Standardisierung, der Integration und der Interoperabilität digitaler Technologien in Städten, um sie «smarter»/intelligenter und nachhaltiger zu machen. Die Initiative hat eine Reihe internationaler Key Performance Indicators (KPI) für smarte nachhaltige Städte (smart sustainable cities – SSC) entwickelt, um Kriterien für die Beurteilung des Beitrags der Informations- und Kommunikationstechnologie zu intelligenteren und nachhaltigeren Städten festzulegen und Städte bei der Selbstbeurteilung auf dem Weg hin zu «Smartness» und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Ziel ist es, den Städten weltweit dabei zu helfen, Technologie im besten Interesse von Mensch und Umwelt einzusetzen. Deshalb spielen bei U4SSC auch Umweltaspekte und sozioökonomische Faktoren eine zentrale Rolle. 
BREEAM: Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Weitere interessante Artikel

Vogelperspektive der geplanten Gewerbe- und Logistikhallen in Wülfrath bei Düsseldorf

Nachhaltigkeit

Potenzial Photovoltaik: Dächer als Hoffnungsträger

Dächer grosser Logistik- und Gewerbehallen waren in der Vergangenheit vor allem Plätze leerer, grauer Einöde. Um effizient gegen den Klimawandel vorzugehen, bedarf es neuer Konzepte wie zum Beispiel die sinnvolle Nutzung von Flächenpotenzialen.

Mehr lesen
Siedlungsentwicklung nach innen an der Europaallee

Nachhaltigkeit

Biodiversität: eine strategische Herausforderung

Nebst dem Kampf gegen den Klimawandel steht die Finanzwelt mit dem Erhalt der Biodiversität vor einer neuen, grossen Herausforderung.

Mehr lesen
Siedlungsentwicklung nach innen an der Europaallee

Trends

Siedlungsentwicklung nach innen: mehr Wohnraum durch gezielte Verdichtung

Das Wohnen und Arbeiten in den Städten stösst an seine Grenzen. Doch die jüngsten Leerstandszahlen belegen: Städte behalten ihre Magnetwirkung. Ihre öffentlichen Räume und Verdichtungspotenziale bergen weiterhin die grössten Wachstumschancen.

Mehr lesen