Die Sanierung von Swiss Life Brannhof an der Zürcher Bahnhofstrasse schreitet zügig voran. Und während auf der Baustelle noch gebaggert, geschweisst und gefräst wird, laufen an anderen Stellen bereits die Vorarbeiten für die «Kunst am Bau». So fand vor kurzem bei der Rüetschi AG in Aarau das Giessen der ersten Glocke für ein Glockenspiel statt.

Für den Swiss Life Brannhof sind verschiedene Projekte für die «Kunst am Bau» vorgesehen. Zum Beispiel ein sechsteiliges Glockenspiel für die Treppenhausfassade an der Lintheschergasse. Doch wie werden solche Glocken eigentlich hergestellt? Das wollten wir genauer wissen.

«Glockengüsse haben historisch gesehen ja immer so etwas Omen- und Schicksalhaftes. Gelingt es oder gelingt es nicht?» Damit drückte Christoph Kling, Projektleiter Construction, Swiss Life Asset Managers, treffend die Spannung aus, die alle erfasste, die an einem Freitagnachmittag bei der Rüetschi AG dabei waren und den Glockengiessern bei der Arbeit zusahen. Der Augenblick, in dem die Giesser die geschmolzene Bronze in den Hohlraum zwischen Mantel und Kern fliessen lassen, ist der Höhepunkt und der fast alles entscheidende Moment in der Herstellung einer Glocke. Und dauert doch nur wenige Minuten.

Die Glockenherstellung

Bis es so weit ist und gegossen werden kann, braucht es eine sorgfältige, wochen-, manchmal gar monatelange Vorbereitung. Aus Backsteinen wird mithilfe einer Schablone ein Kern geformt, dieser in verschiedenen Arbeitsschritten mit mehreren Lehmschichten überzogen, bis die so genannte «falsche Glocke» fertig ist. Jetzt können Verzierungen angebracht werden. Es folgt eine Schutz- und Gleitschicht. Und schliesslich versieht der Giesser das Gebilde mit einem Mantel aus Lehm. Sobald dieser Mantel ausgetrocknet ist, wird er abgehoben und die Lehmschicht der falschen Glocke wird entfernt, so dass zwischen Mantel und Kern ein Hohlraum entsteht. Dahinein lassen die Giesser dann die «Glockenspeise», die auf über 1000° C erhitzte Baubronze, fliessen.

Das Giessen geschieht meistens an einem Freitagnachmittag, damit die Glocke übers Wochenende auskühlen kann. Erst beim «Auspacken» zeigt sich, ob der Guss geglückt ist, die Glocke keine Risse oder Schlieren enthält, ob der Klang stimmt. Danach braucht es etliche weitere Arbeitsabläufe, wie Reinigen, Bürsten und Polieren der Bronze sowie eine Klanganalyse, bevor schliesslich die Montur erfolgt.

Das Glockenspiel

Der Guss der ersten, grössten und schwersten Glocke ist gelungen. 95 Kilogramm wiegt sie. Auch die fünf kleineren sind inzwischen gegossen. Zusammen werden sie im nächsten Jahr als sechsteiliges Glockenspiel an der linken Treppenhausfassade von Swiss Life Brannhof montiert. Das Glockenspiel wird einmal täglich zu einem automatisch und zufallsgenerierten Zeitpunkt erklingen. Die Melodie «Stairway to Heaven» von Led Zeppelin soll, so der Künstler David Renggli, die Passantinnen und Flaneure in ihren Aktivitäten kurz innehalten lassen, während vor ihrem inneren Auge eigene Geschichten und Bilder ablaufen, ausgelöst durch die bekannten Klänge.

Noch müssen die Liegenschaften an der Bahnhofstrasse 75 und 79 fertiggestellt werden, bevor das Glockenspiel «Stairway to Heaven» ertönen kann. Voraussichtlich wird das im Herbst 2023 der Fall sein.

Karin Pache, Communications, Swiss Life Asset Managers

Weitere Informationen

Die Firma Rüetschi AG ist eine der letzten und ältesten Glockengiessereien in der Schweiz. Zu ihrem Jubiläum erschien 2017 im AT Verlag das sehr informative und reich bebilderte Buch «Glocken für die Ewigkeit. 650 Jahre Glockenguss und Kirchturmtechnik in Aarau».

Mehr zum Swiss Life Brannhof

Swiss Life Brannhof – historische Bausubstanz und umfassende Sanierung

«Swiss Life Brannhof» – Pioniergeist an der Bahnhofstrasse in Zürich

Hier erfahren Sie mehr über die Immobilien Nutzungsklassen, in welche Swiss Life Asset Managers investiert ist.

Weitere interessante Artikel

Siedlungsentwicklung nach innen an der Europaallee

Nachhaltigkeit

Biodiversität: eine strategische Herausforderung

Nebst dem Kampf gegen den Klimawandel steht die Finanzwelt mit dem Erhalt der Biodiversität vor einer neuen, grossen Herausforderung.

Mehr lesen
Wasserkraft; Staumauer des Wasserkraftwerks Grimsel, Schweiz, Europa

Nachhaltigkeit

Wie wir erneuerbare Energien noch stärker fördern können

Die Schweiz weist in ihrem Strommix einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien auf. So deckt die Wasserkraft schon seit Jahrzehnten rund 60 Prozent der inländischen Stromproduktion ab. Damit schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich gut ab. Beim Anteil der erneuerbaren Energien wie Fotovoltaik oder Windkraft hingegen landet die Schweiz in Europa auf den hintersten Rängen. Um eine Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu erreichen, wie es die Energiestrategie 2050 des Bundes vorsieht, ist es darum trotz guter Ausgangslage noch ein weiter Weg.

Mehr lesen
Mood-Image Eco Campus

Real Assets

Intelligent und nachhaltig: die gebaute Umwelt zukunftssicher gestalten

Da sich die Stadtbevölkerung weltweit bis 2050 verdoppeln wird, muss der Immobiliensektor schnell handeln, um den Klimawandel nicht zu beschleunigen.

Mehr lesen